Werbung am POS: So wirkt’s –
Die wichtigsten Insights aus der Trendanalyse 2025
Wie stark performt Werbung eigentlich direkt dort, wo gekauft wird? Die aktuelle Trendanalyse 2025 des Fachverbands Außenwerbung (FAW) nimmt genau das unter die Lupe – mit Fokus auf den Lebensmitteleinzelhandel (LEH). Und was sollen wir sagen? Der POS bleibt einer der spannendsten Orte für Marken, um sichtbar zu werden, Nähe zur Zielgruppe herzustellen und Kaufimpulse zu setzen. Wir haben die spannendsten Zahlen, Erkenntnisse und Trends aus der Studie für dich zusammengefasst.
Der LEH – nicht nur Einkaufsstätte, sondern Werbebühne
Der Supermarktbesuch ist für viele ein fester Bestandteil des Alltags – 82 % der Befragten kaufen mindestens einmal pro Woche im LEH ein. Und das Spannende: Ganze zwei Drittel der Einkäufe sind nicht vollständig geplant. Bedeutet für Marken: Hier wird spontan entschieden. Und genau dort kann Werbung entscheidend wirken.
86 % der Befragten geben an, Werbung im Umfeld von Supermärkten schon bewusst wahrgenommen zu haben. Das betrifft sowohl klassische Plakatflächen als auch digitale Formate im oder am Markt. Aufmerksamkeit ist also definitiv vorhanden – entscheidend ist, sie clever zu nutzen.
Was fällt ins Auge? Und was bleibt hängen?
81 % der Befragten erinnern sich an klassische Plakate auf dem Parkplatz oder direkt am Gebäude. Sie sind oft der erste Kontaktpunkt mit der Marke – und setzen damit früh einen visuellen Anker.
66 % nehmen digitale Bildschirme im Markt selbst bewusst wahr – ein signifikanter Anstieg im Vergleich zur Vorgängerstudie aus dem Jahr 2018. Besonders bei Jüngeren (18–34 Jahre) performt Bewegtbild überdurchschnittlich gut: Sie sind offener gegenüber Animationen, schnellen Botschaften und dynamischen Inhalten – also genau das, was DCLPs leisten.
Bewegtbild ist damit längst nicht mehr nur ein nice-to-have, sondern ein klarer Wirkverstärker. Vor allem, wenn der Content relevant und gut auf die Zielgruppe, den Ort und die Tageszeit abgestimmt ist.
POS-Werbung bleibt im Kopf – und führt zum Kauf
Die Studie zeigt deutlich: POS-Werbung wirkt nicht nur als Reminder, sondern motiviert auch zum Handeln. 59 % der Befragten sagen, dass sie durch Werbung im Markt an Marken erinnert wurden. 45 % empfinden sie als nützlichen Hinweis auf aktuelle Aktionen oder Sonderangebote. Und 24 % sagen sogar: „Ich habe ein neues Produkt ausprobiert, weil ich es im Markt beworben gesehen habe.“
Gerade bei jungen Zielgruppen ist die Wirkung besonders hoch – hier liegt der Anteil derer, die sich durch POS-Werbung zum Kauf inspirieren lassen, signifikant über dem Durchschnitt. Wer die Gen Z oder junge Familien erreichen will, sollte den LEH als Touchpoint nicht unterschätzen.
POS-Werbung aktiviert: Interesse & Kauf
Besonders spannend: Fast jede zweite befragte Person (47 %) gibt an, dass Werbung im Markt ihr Interesse an einem Produkt geweckt hat. Und 26 % haben das Produkt nach der Sichtung der Werbung tatsächlich gekauft. Das zeigt: Werbeanzeigen am POS sind keine bloßen Reminder – sie sind echte Conversion-Booster.
Gerade in einer Zeit, in der Marken um Aufmerksamkeit kämpfen, kann ein gut platzierter Spot auf einem DCLP oder eine aufmerksamkeitsstarke Plakatfläche im Marktumfeld den entscheidenden Impuls setzen. Noch wirkungsvoller wird’s mit Geotargeting: Durch die gezielte, standort- und tageszeitbasierte Ausspielung lassen sich Botschaften punktgenau platzieren – dort, wo sie wirken.
Nähe, Relevanz & Routine = starke Kombi
Ein zentraler Erfolgsfaktor: Der LEH ist ein Ort, den Menschen regelmäßig besuchen – und in dem sie sich gut auskennen. Werbung hier wird nicht als störend empfunden, sondern eingebettet in eine bekannte Umgebung wahrgenommen. Das erhöht die Verankerung im Kopf und reduziert Streuverluste.
Die Studie zeigt: Werbung im gewohnten Umfeld hat eine höhere Chance, wahrgenommen und erinnert zu werden. Der Effekt ist vergleichbar mit dem eines häufig besuchten Online-Shops – nur mit realer Interaktion, Bewegung, Nähe und Routine.
Unser Fazit: Wer am POS wirbt, trifft ins Schwarze
Die Trendanalyse 2025 macht eines klar: Der Point of Sale ist mehr als nur ein Ort zum Einkaufen – er ist ein relevanter Werbeort mit hoher Frequenz, realer Nähe zur Zielgruppe und messbarem Effekt auf Markenwahrnehmung und Kaufverhalten.
Ob analog oder digital – wer den POS strategisch bespielt, profitiert von Sichtbarkeit, Relevanz und Performance. Gerade DCLPs bieten hier enorme Chancen: flexibel, aufmerksamkeitsstark und dynamisch ausspielbar. Ideal für Brands, die zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort sichtbar sein wollen.
Du willst wissen, wie du deine Marke am POS erfolgreich inszenierst? Melde dich bei uns – wir haben die Tools, die Standorte und die Expertise, um deine Zielgruppe genau dort zu erreichen, wo sie entscheidet.