Zeit, dass sich was dreht: Kreativität in der EM-Werbung 2024
Unser Vice President Sales Excellence, Daniel Schwing, hat in seinem Gastbeitrag bei MEEDIA mal richtig Dampf abgelassen. Warum? Weil die EM-Werbung 2024 in Deutschland seiner Meinung nach ein kreatives Fiasko war. Ja, du hast richtig gehört – trotz der gigantischen Bühne, die eine Fußball-EM bietet, wurde das Potenzial seiner Ansicht nach kläglich verspielt.
Stell dir das mal vor: Ein Sommer voller Fußballfieber, die ganze Nation fiebert mit, und was machen die großen Marken? Sie sind laut – aber leider nicht gut. Lidl und Check24 waren überall, klar. Aber haben sie wirklich den Nerv der Fans getroffen? Fehlanzeige! Statt die dynamische Stimmung und die Spannung der Spiele aufzugreifen, blieben sie bei altbekannten, statischen Konzepten hängen.
Daniel Schwing hätte sich da deutlich mehr Pep gewünscht. Wieso nicht die digitalen Außenwerbeflächen nutzen, um live die Tore und Spielstände zu zeigen? Oder im Einzelhandel spezielle Angebote und Rabatte gewähren, die sich nach dem Spielverlauf richten? Die Technologie dafür gibt es – Programmatic Advertising macht’s möglich. Aber irgendwie fehlte der Mut – oder der Einfallsreichtum? –, das auch zu tun.
Ein Lichtblick in diesem Werbeeinheitsbrei war die Guerilla-Plakat-Aktion von WeRoad. Die haben Toni Kroos nach der Euro 2024 gleich mal einen langen Urlaub angeboten. Genau solche Aktionen bleiben im Gedächtnis und zeigen, was mit ein bisschen Kreativität alles möglich ist.
Daniel fordert die Branche auf: Werdet mutiger, agiler, kreativer! Nutzt die Technologien, die uns zur Verfügung stehen, und bringt die Emotionen des Sports in eure Werbung. Die EM hätte die perfekte Bühne sein können, um zu zeigen, was möglich ist. Stattdessen blieb vieles auf der Strecke.
Den gesamten Artikel findest du hier in der Online-Ausgabe der MEEDIA. (Achtung: Paywall)
Dein INOVISCO Team